Für wen ist der Zentralflughafen (CPK) gedacht?

Man hat den Eindruck, dass die Befürworter des Baus des Zentralflughafens von einem großen Ereignis träumen, das ihren Nationalstolz stärken wird. Mitten in Polen soll ein riesiger Flughafen zu unvorstellbaren Kosten in Höhe von mehreren zehn Milliarden Zloty gebaut werden. Die Investition gibt Anlass zu vielen Zweifeln. Es wird behauptet, dass es mehr um die Schaffung einer Supermacht-Vision für das Land geht und dass das Geld für den Bau eines modernen 350 km/h schnellen Eisenbahnnetzes verwendet werden sollte.

Weiterlesen

Zur Asymmetrie in den Beziehungen zwischen Schlesiern und der Minderheit

Im Rahmen der Diskussion von Spectrum.direct über die Beziehungen zwischen schlesischen Kreisen und der deutschen Minderheit präsentieren wir den folgenden Text des Kolumnisten Piotr Zdanowicz. Die schlesischen Kreise tragen immer wieder zur Pflege deutscher Traditionen bei und berufen sich gerne darauf. Die Leader der deutschen Minderheit sprechen den Schlesiern das Recht, anders zu sein, oft rundheraus ab. Zdanowicz ruft zu einer solidarischen Zusammenarbeit auf. Wir laden Sie ein, diesen äußerst interessanten Text zu lesen.

Weiterlesen

Neue Filmproduktion von Spectrum.direct

Alexander von Humboldt gilt als der größte deutsche Wissenschaftler aller Zeiten. Die Universität Berlin und das wiederaufgebaute Königsschloss in der deutschen Hauptstadt tragen seinen Namen. Über Alexander von Humboldts Verbindung zu Schlesien war bisher nur wenig bekannt. Spectrum.direct hat zusammen mit Teresa Kudyba beschlossen, diese Lücke zu schließen und einen Film über Humboldts Präsenz im heutigen Polen zu drehen. Die Premiere des Films fand gestern statt. Die Produktion wurde vom IfA Stuttgart finanziert.

Weiterlesen

Fotografieausstellung von Natalia Klimaschka

Wir möchten Sie zu einer Ausstellung von Fotoarbeiten mit dem Titel "Im Schatten von Eichendorff. Ratibors Gedenkstätten" einladen. Die Autorin ist unsere Redaktionskollegin Natalia Klimaschka. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 7. Dezember 2022 um 18:00 Uhr im Ratiborer Kulturhaus, an der Chopin-Straße (ul. Chopina), statt. Die Ausstellung wird von Professor Piotr Muschalik (PhD) der Akademie der Schönen Künste in Kattowitz kuratiert. Die Autorin zeigt Orte, die für sie die Grundlage ihrer regionalen Identität bilden. Nachstehend ihr Text.

Weiterlesen

Ältere Artikel

Alfons Nossol ist unser Meister!

Die Autochthonen seien kosmopolitisch und hätten sich nie ethnisch definieren lassen

Erzbischof Prof. Dr. Alfons Nossol ist der Meinung, dass die Autochthonen ihre Vielfalt akzeptieren und sich nicht ablehnend gegenüber stehen sollen. Sie sollten mehr übereinander wissen, sich gegenseitig unterstützen und bereichern. Diese Ansichten des Erzbischofs könnten als Motto der Bemühungen...

Weiterlesen

Die Mauer sind nicht Zeitgemäß

Der Kommentar

Prof. UŚ dr hab. Sebastian Fikus

Als die deutsche Minderheitenorganisation vor dreißig Jahren gegründet wurde, wiederholten ihre damaligen Führer wie ein Mantra, dass sie als Brücke in den deutsch-polnischen Beziehungen dienen würde. Dieses Postulat blieb in den nächsten Jahren ein leeres Wort, denn in der Tat hat niemand auch nur definiert, wie eine solche Brücke aussehen würde.

Weiterlesen

Oberschlesien Heute

Ein Film aus dem Jahr 1989

"Oberschlesien Heute", ein Film über die Untergrundaktivitäten der deutschen Minderheit vor 1990. Es zeigt die Geschichte des verstorbenen Gründers der Organisation, Johann Kroll. Der Film erinnert an seine Initiative, die Unterschriften unter dem Bekenntnis zur Deutschtum zu sammeln.

Weiterlesen

Oberschlesien Aktuell

Die erste deutschsprachige Sendung im polnischen öffentlichen Fernsehen

"Oberschlesien Aktuell", die erste deutschsprachige Sendung im polnischen öffentlichen TVP, wurde im August 1992 ausgestrahlt. An dem Programm nahmen nicht nur die damalige Ministerpräsidentin Hanna Suchocka, aber auch Jan Krzysztof Bielecki und der damalige Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, Klaus Kinkel...

Weiterlesen

Aus dem Leben eines Taugenichts

Musical-Adaption der Eichendorffs Novelle

Auszüge aus der Inszenierung des Musicals "Aus dem Leben eines Taugenichts" nach der Novelle von Eichendorff. Sie wurde auf der Bühne des Jan-Kochanowski-Theaters in Oppeln präsentiert. Die Uraufführung fand im April 1992 statt. Regie und Inszenierung: Sebastian Fikus (Oppeln)...

Weiterlesen

Alexander von Humboldt in Schlesien und Slonsk

Über Alexander von Humboldts Verbindung zu Schlesien war bisher nur wenig bekannt

Alexander von Humboldt gilt als der größte deutsche Wissenschaftler aller Zeiten. Die Universität Berlin und das wiederaufgebaute Königsschloss in der deutschen Hauptstadt tragen seinen Namen.