Oops! Something went wrong while submitting the form.
Identität
Menschen
31.8.2025
Der Garten Eden hat seinen Glanz verloren
Die Bundesrepublik galt über Jahre als Musterbeispiel der Perfektion und als Sehnsuchtsort. Doch von diesem Glanz ist in den letzten vierzig Jahren nicht viel geblieben. Dieser Verlust an Attraktivität hat ernsthafte Konsequenzen für die heutige deutsche Minderheit. Sie war in dieses Land verliebt wie die biblische Frau des Lot. Teil eins der Betrachtungen.
Der Austausch der Denkmäler in Oppeln ist eine Farce
Vor 1945 stand auf dem Oppelner Marktplatz ein Denkmal Friedrichs des Großen, das nach dem Krieg abgerissen wurde. Jahrzehnte später errichtete man an derselben Stelle ein Denkmal für den Piasten Kasimir I. – jenen Mann, der den jahrhundertelangen Prozess der Germanisierung des Oppelner Schlesiens in Gang setzte. An die Stelle des preußischen Friedrichs des Großen trat damit sein ideeller Bruder aus dem 13. Jahrhundert.
Noch vor 40 Jahren wurden die Kirchen in den oberschlesischen Dörfern von einheimischen Frauen dominiert, die Jupen und Spinder trugen. Die neuen, zugewanderten Nachbarn verspotteten sie allgemein. Die traditionellen Trachten waren Inspiration für die Demütigung ihrer Trägerinnen. Trotzdem dominierten die Mazelonki bis in die 1970er Jahre das Bild der oberschlesischen Landschaft.
Nach 20 Jahren beharrlicher Bemühungen hat das Amtsgericht KRS in Oppeln eine vorläufige Genehmigung für die Tätigkeit der Vereinigung des Schlesischen Volkes (SONŚ) erteilt. Es wurde ein neuer Vorstand gewählt, dessen Vorsitzender Wojciech Glensk wurde. Das wichtigste Ziel der Organisation bleibt die Emanzipation der schlesischen Sprache und die Anerkennung der schlesischen Minderheit. Diese hat nach wie vor mit verschiedenen Hindernissen und Einschränkungen zu kämpfen.
Im ehemaligen preußischen Schlesien leben noch Menschen, die sich an eine Realität erinnern, die man sich heute nur schwer vorstellen kann. Alle Bahnhöfe hatten nur deutsche Ortsschilder. Werkstätten, Geschäfte und Restaurants trugen nur deutsche Namen. Heute kann man diese Aufschriften wieder an vielen Häusern sehen.
Der stellvertretende Vorsitzende der Soziokulturellen Gesellschaft der Deutschen (SKGD) im Oppelner Schlesien, Norbert Rasch, schlug die Anerkennung des Schlesischen als zweite Sprache der deutschen Minderheit vor. Die schlesischen Organisationen reagierten auf seine Forderungen mit Empörung. Wir haben Dr. Tomasz Hutsch von Regios, Mitverfasser der Position der schlesischen Gemeinden, nach den Gründen für diese Frustration gefragt.
Indem Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen.