Suche

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Menschen
Politik
20.10.2025

Jede Stimme zählt!

Dr. Natalia Klimaschka gehört zu den vier Finalistinnen des renommierten Wettbewerbs „Auslandsdeutsche des Jahres“. Teilnehmen können Frauen aus aller Welt, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland leben. Die Teilnahme einer Oberschlesierin an diesem Wettbewerb hat in den sozialen Medien eine Welle von Hasskommentaren ausgelöst – erschreckend in Ton und Inhalt, und letztlich gegen die gesamte schlesisch-deutsche Gemeinschaft gerichtet.

Weiterlesen
Geschichte
15.10.2025

Eine Brücke nach Europa

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat Polen eine Transformation erlebt, wie sie in seiner Geschichte kaum vorkommt – aus einem Land im Wiederaufbau wurde ein fester Bestandteil des modernen Europas. Die Stadtlandschaften unterscheiden sich heute kaum noch von denen westlicher Metropolen. Doch nicht alle europäischen Werte haben bereits Eingang in das Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger gefunden. Ein Beleg dafür ist die hitzige Diskussion um die Restaurierung der Kaiserbrücke in Breslau.

Weiterlesen
No items found.
13.10.2025

Die Wegbereiter im Schatten

Die Feier in Gogolin zum 35-jährigen Bestehen der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD) war ohne Zweifel ein großer Erfolg – die beeindruckende Teilnehmerzahl und die professionelle Gestaltung zeigten die Lebendigkeit der Minderheit. Und doch – im Rampenlicht blieben gerade die Wichtigsten im Schatten.

Weiterlesen
No items found.
10.10.2025

Angehaltene Tafeln

In der Gemeinde Rudnik stehen die ersten zweisprachigen Ortsschilder bereits – in Lubowitz. In den übrigen Orten laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Anders in den benachbarten Groß Peterwitz: Trotz eines gültigen Gemeindebeschlusses und der Zustimmung des Ministeriums gibt es dort bis heute keine Tafeln. Bürgermeister Adam Wajda hält die Entscheidung zurück. Eine ungewöhnliche Situation – zum ersten Mal ist es nicht die Regierung, sondern die Selbstverwaltung, die die Umsetzung des eigenen Beschlusses blockiert.

Weiterlesen
Geschichte
Identität
3.10.2025

Der Garten Eden hat seinen Glanz verloren (III)

Der Verlust der Attraktivität der Bundesrepublik Deutschland für nationale Bekenntnisse der deutschen Minderheit hat weitreichende Folgen. Während sich die Autochthonen gerne zu ihren preußischen, regionalen Wurzeln bekennen, beeindruckt der deutsche Pass heute niemanden mehr. Das Interesse an der heutigen Bundesrepublik schwindet zusehends.

Weiterlesen
oberschlesisches museum in ratingen
Politik
Kultur
29.9.2025

Das Phänomen der Integration

Im Frühjahr dieses Jahres beschloss der Vorstand der Stiftung Haus Oberschlesien, das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen mit dem Ruhr Museum in Essen zu „integrieren“. Der Widerstand gegen diese Pläne vereinte schlesische Autochthonen, die deutsche Minderheit, aber auch Vertriebenenorganisationen und die Polonia in Deutschland. Eine solche gemeinsame Front all dieser Gemeinschaften hat es noch nie gegeben.

Weiterlesen