Suche

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
oberschlesisches museum in ratingen
Politik
Kultur
29.9.2025

Das Phänomen der Integration

Im Frühjahr dieses Jahres beschloss der Vorstand der Stiftung Haus Oberschlesien, das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen mit dem Ruhr Museum in Essen zu „integrieren“. Der Widerstand gegen diese Pläne vereinte schlesische Autochthonen, die deutsche Minderheit, aber auch Vertriebenenorganisationen und die Polonia in Deutschland. Eine solche gemeinsame Front all dieser Gemeinschaften hat es noch nie gegeben.

Weiterlesen
Karolina Świerczek
Menschen
Kultur
14.9.2025

Die deutsche Identität im Wandel

Auf dem deutschen Fundament zeichnet sich in der Minderheit zunehmend eine neue, regionale Identität ab. Das Jubiläumsfest zum 35-jährigen Bestehen der SKGD der Woiwodschaft Schlesien wurde zu einem sichtbaren Beweis dieses Prozesses. Es fand im Kulturzentrum von Lubowitz statt und zog vor allem jene Generation an, die am stärksten unter der Polonisierungspolitik der Volksrepublik Polen gelitten hat.

Weiterlesen
Sebastian Fikus, Hanna Suchocka, Schlesien Journal
Menschen
Kultur
25.6.2025

Kündigung des Schlesien Journals

Der VdG will sich auf den Aufbau eines neuen Internetmediums konzentrieren. Deshalb hat er beschlossen, sich aus der eigenständigen Produktion der Fernsehsendung „Schlesien Journal” für TVP zurückzuziehen. Bei dieser Gelegenheit sollte man an die stürmische, von Höhen und Tiefen geprägte Geschichte dieser kulturellen Initiative mit ihrer 33-jährigen Tradition erinnern.

Weiterlesen
Deutsche inschriften schlesien
Identität
Kultur
15.4.2025

Spuren einer anderen Landschaft

Im ehemaligen preußischen Schlesien leben noch Menschen, die sich an eine Realität erinnern, die man sich heute nur schwer vorstellen kann. Alle Bahnhöfe hatten nur deutsche Ortsschilder. Werkstätten, Geschäfte und Restaurants trugen nur deutsche Namen. Heute kann man diese Aufschriften wieder an vielen Häusern sehen.

Weiterlesen
Kultur
Geschichte
20.3.2025

Rettung eines sinkenden Atlantis

Das Museum der Universität Oppeln zeigt in diesem Monat eine Ausstellung deutscher Gemälde aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Es handelt sich um Werke schlesischer Künstler, die aus der Privatsammlung von Anna und Norbert Honka stammen. Viele prominente Vertreter des kulturellen Lebens der Region nahmen an der Eröffnung teil.

Weiterlesen
Witold Stypa, maler
Menschen
Kultur
30.12.2024

Der Berliner Demiurg

Die wichtigste Rolle in den Werken von Witold Stypa spielt die Farbe, die er als eine Form behandelt, die sich aus einem größeren Kontext ergibt. So experimentiert der in Berlin lebende Künstler an der Grenze zwischen Optik und Physik. Er schafft Visualisierungen der Geometrie des Hyperraums. Parallel zu diesen Experimenten malt er schöne, überzeugende Bilder, die all diese Aktivitäten glaubwürdigt machen. Er stellt seine Werke in der ganzen Welt aus, auch in Warschau. Wir laden Sie ein, einen Beitrag über die Arbeit eines Künstlers zu schauen, der mit der polnischen Kunstszene in Berlin verbunden ist.

Weiterlesen