Mazelonki
No items found.
18.2.2021

Dirndl anstatt Smartwatch

Schämen wir uns für unsere ethnische Identität?

Trachten sind nichts, worauf man in Oberschlesien stolz sein könnte. Wenn wir sie anziehen, fühlen wir uns wie Clowns. Trachten werden nicht mit einer wertvollen Vergangenheit assoziiert, sondern wecken eher Erinnerungen an das ungebildete Proletariat. Die Preußen haben den Autochthonen solche Assoziationen aufgezwungen und die Polen haben sie verewigt. Das heißt aber nicht, dass es falsch ist, die eigene ethnische Besonderheit in irgendeiner Form zu zeigen. Wir sollten stolz darauf sein, woher wir kommen und wer wir sind.

Weiterlesen
Łukasz Kohut
No items found.
17.2.2021

Kann man auf Europa zählen?

Die Bemühungen um die Emanzipation der schlesischen Sprache haben sich nach Brüssel verlagert

Seit vielen Jahren weigern sich die polnischen Behörden, die Anerkennung des Schlesischen als eigenständige Sprache zu diskutieren. Vor einigen Monaten hat Łukasz Kohut die Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit auf dieses Problem gelenkt, indem er vor den Mitgliedern des Europäischen Parlaments schlesisch sprach. Mit dieser Rede wurde gewissermaßen ein neues Kapitel in den Bemühungen um die Emanzipation dieser Sprache aufgeschlagen. Nun hat Łukasz Kohut in Brüssel eine Petition zu diesem Thema eingereicht.

Weiterlesen
Alojzy Zug
No items found.
2.2.2021

Der schlesische Maximilian Kolbe

Pater Alois Zug ist bis zum Ende bei seinen Gläubigen geblieben

Diese Hölle im Winter 1945 hat drei Tage gedauert. Zu dieser Zeit wurden 33 junge Männer und der Pfarrer der St. Filip und Jakob Kirche in Rogau, Alois Zug ermordet. Er könnte nach dem Westen fliehen, doch er hatte sich frei entschieden, bei seinen Gläubigen zu bleiben. Er war sich dessen bewusst, dass er höchstwahrscheinlich sterben würde. Die Sowjets erreichten Rogau am 26. Januar 1945.

Weiterlesen
Statue
No items found.
31.1.2021

Eichendorff bittet um QR-Code

Wie man mit neuer Technologie helfen soll, Denkmäler zu verstehen

Denkmäler und alte Häuser aus der preußischen Zeit in Oberschlesien erwecken selten Interesse. Regionalgeschichte wird in den Schulen nur vereinzelt gelehrt. Einige dieser Bauten wurden von einheimischen Aristokraten gebaut, Henckel von Donnersmarck, Ballestrem, Schaffgotsch. Die meisten der heutigen Bewohner Oberschlesiens haben ihre Namen nie gehört. Nur wenige versuchen, etwas darüber zu lesen. Deshalb haben die meisten ein Problem, die Bauten in der Geschichte zu verorten. QR-Codes können die Lösung des Problems sein.

Weiterlesen
Jan "Kyks" Skrzek
No items found.
29.1.2021

Erinnerung an einem Sänger aus Laurahütte

Der 6. Jahrestag des Todes von Jan "Kyks" Skrzek

"Seit dem Du weg bist, weint der Blues" - mit diesen Worten erinnerte auf der Beerdigung Józef Srzek an seinen verstorbenen jüngeren Bruder. Und tatsächlich ist der Tod von Jan "Kyks" Skrzek ein unersetzbarer Verlust für die schlesische Musikszene. Obwohl seit dem unerwarteten Tod des Musikers sechs Jahre vergangen sind, hat er eine Lücke hinterlassen, die nicht zu ersetzen ist. Die Erbe des Musikers sind einzigartige Melodien und Texte, die er im schlesischen Dialekt gesungen hat.

Weiterlesen
Kachelofen
No items found.
24.1.2021

Ein Schatz im Rauch

Wir plädieren für den Erhalt von Kachelöfen!

Kachelöfen werden eher mit Palästen in Verbindung gebracht, wo sie früher aristokratische Wohnräume schmückten. Heute stehen sie noch in vielen Vorkriegshäusern. Natürlich sind sie weniger beeindruckend, als die in den Palästen, aber für viele Bewohner sind sie Teil ihrer Familientradition. Sie werden mit der Kindheit und dem heimischen Herd assoziiert. Doch die Öfen sind nicht nur eine Quelle dramatischer Umweltverschmutzung, sondern auch von Vergiftungen durch Risse.

Weiterlesen
Franciszek Marek
No items found.
21.1.2021

Ein Ehrenbürger, der das nicht verdient hat?

Kandidatur von Professor Marek ist ein Zankapfel im Oppelner Landtag

Vor dreiundzwanzig Jahren erhielten die Landtage in Polen echte Macht. Seitdem hat es nur wenige Fälle gegeben, in denen demokratisch gewählte Vertreter der deutschen Minderheit entschlossen im Interesse deren gehandelt haben, die sie gewählt haben. Rafał Bartek, Vorsitzender der SKGD, hat in den letzten Tagen bewiesen, wie wichtig die Präsenz von SKGD im Oppelner Landtag sein könnte.

Weiterlesen
Weihnachtsbäckerei
No items found.
31.12.2020

Es riecht nach Weihnachten

Heute ist der zweite Adventssonntag. In unserem Gedächtnis folgen wir den Fußspuren des Weihnachtsgeschmacks. Unser Haus duftet bereits nach Weihnachtsgebäck. Jedes Jahr zu dieser Jahreszeit kneten wir bereits einen traditionellen Kuchen nach dem schlesischen Rezept. Die Basis ist Zuckerrübensirup.

Weiterlesen
No items found.
26.12.2020

30 Jahre ohne intellektuelle Eliten

Die Personalpolitik der deutschen Minderheit

Das Jahresende ist eine Gelegenheit, um über das Jubiläum des 30-jährigen Bestehens der Organisationen der deutschen Minderheit SKGD nachzudenken. Sie wurde 1990 registriert und die folgende Jahre waren von Erfolgen und weniger erfreulichen Entwicklungen überlagert. Schon früh hat sich eine Politik angezeichnet, die Intellektuelle aus den Reihen der Organisation verdrängt hat. Und SKGD wurde nach und nach eine Organisation der einfachen Menschen.

Weiterlesen
Kazimierz Kutz
No items found.
18.12.2020

Kutz, ein Dichter Oberschlesiens

Ein Regisseur, der das Bild der schlesischen Region maßgeblich geprägt hat

Kazimierz Kutz, Regisseur. Ein Künstler aus Schlesien, der hier auch sein Leben verbrachte. Die Nachricht von seinen Tod verbreitete sich Blitzschnell. Das war am 18. Dezember 2018. Nur weniger Tage später sollte das "Jahr mit Kazimierz Kutz" beginnen. Leider schrieb das Leben ein anderes Szenario. Es war das erste Jahr ohne ihn, was seine Verehre in tiefe Trauer versetzte.

Weiterlesen
Autokino in Krappitz
No items found.
12.11.2020

Schlechte Karten in dem Himmel

Autokino in Krappitz

Der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM)organisierte am 30. November eine Art öffentliche Vorführungdes Films "Undine" unter der Regie von Christian Petzold.Obwohl er unter Kritikern einen ausgezeichneten Ruf genießt,bleibt er in Polen unbekannt. Daher schien sie das Interesse deseinheimischen Publikums zu wecken. Die viel früher geplanteVorführung fand in den Strömen des starken Regens statt, durchdie der Film kaum sichtbar war. Kein Wunder, dass weniger als 10Autos an der Vorführung teilnahmen.

Weiterlesen
Oberschlesien Heute
No items found.
5.1.2020

Oberschlesien Heute

Ein Film aus dem Jahr 1989

"Oberschlesien Heute", ein Film über die Untergrundaktivitäten der deutschen Minderheit vor 1990. Es zeigt die Geschichte des verstorbenen Gründers der Organisation, Johann Kroll. Der Film erinnert an seine Initiative, die Unterschriften unter dem Bekenntnis zur Deutschtum zu sammeln. Er erzählt von dem erfolglosen Versuch, die Organisation im August 1989 zu registrieren.

Weiterlesen
Oberschlesien Aktuell
No items found.
4.1.2020

Oberschlesien Aktuell

Die erste deutschsprachige Sendung im polnischen öffentlichen Fernsehen

„Oberschlesien Aktuell”, pierwszy niemieckojęzyczny magazyn na antenie TVP wyemitowany w sierpniu 1992 roku. W programie udział wzięli ówczesna premier, Hanna Suchocka, Jan Krzysztof Bielcki i ówczesny wicekanclerz Republiki Federalnej Niemiec, Klaus Kinkel. Pięć lat później Jury Polsko Niemieckiej Nagrody Dziennikarzy im. Tadeusza Mazowieckiego przyznało autorowi cyklu tych programów I nagrodę w dziedzinie telewizji.

Weiterlesen
Alfons Nossol
No items found.
3.1.2020

Alfons Nossol ist unser Meister!

Die Autochthonen seien kosmopolitisch und hätten sich nie ethnisch definieren lassen

Erzbischof Prof. Dr. Alfons Nossol ist der Meinung, dass die Autochthonen ihre Vielfalt akzeptieren und sich nicht ablehnend gegenüber stehen sollen. Sie sollten mehr übereinander wissen, sich gegenseitig unterstützen und bereichern. Diese Ansichten des Erzbischofs könnten als Motto der Bemühungen von Spectrum.direct verstanden werden. Wir zitieren sie daher ausführlich.

Weiterlesen
Sebastian Fikus
No items found.
1.1.2020

Die Mauer sind nicht Zeitgemäß

Der Kommentar

Als die deutsche Minderheitenorganisation vor dreißig Jahren gegründet wurde, wiederholten ihre damaligen Führer wie ein Mantra, dass sie als Brücke in den deutsch-polnischen Beziehungen dienen würde. Dieses Postulat blieb in den nächsten Jahren ein leeres Wort, denn in der Tat hat niemand auch nur definiert, wie eine solche Brücke aussehen würde.

Weiterlesen
Aus dem Leben eines Taugenichts
No items found.
1.1.2020

Aus dem Leben eines Taugenichts

Musical-Adaption der Eichendorffs Novelle

Weiterlesen