Suche

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Janusz Kowalski
No items found.
26.2.2021

Neue Töne: Schlesier unterstützen die Deutschen

Die schlesische Autonomiebewegung hat die Organisation der deutschen Minderheit in ihrem Konflikt mit dem Minister für Staatsvermögen in Warschau, Janusz Kowalski, aktiv unterstützt. Der Politiker erneuerte den alten Streit. Er begann eine seiner Reden mit den Worten: "Hier ist Polen!" und griff die zweisprachigen Ortsschilder auf den Bahnhöfen in Oberschlesien an. Sie sind den rechten Kreisen in Polen schon seit Jahren ein Dorn im Auge. Nach Meinung der Autochthonen sind sie jedoch ein wichtiges Element zur Wahrung der oberschlesischen Identität.

Weiterlesen
Adam Bodnar
No items found.
21.2.2021

RPO erinnert an die Angelegenheit der Schlesier

Zum Abschluss seiner Amtszeit wandte sich der polnische Beauftragte für Bürgerrechte (RPO), Prof. Adam Bodnar, an den Premierminister Morawiecki und ermahnte ihn an die Rechte der Autochthonen. Prof. Bodnar ist der Meinung, dass die Schlesier alle Kriterien einer ethnischen Minderheit erfüllen. Sie sollten auch von den Möglichkeiten profitieren, die im Gesetz über nationale Minderheiten festgelegt sind. Seit 15 Jahren fordern die Schlesier, dass man sie als eine nationale Minderheit anerkennt. Und ebenso so lange wird der Wille von 850.000 Menschen, die sich 2011 in einer demokratischen Volksbefragung als Schlesier bekannt haben, i

Weiterlesen
Mazelonki
No items found.
18.2.2021

Dirndl anstatt Smartwatch

Trachten sind nichts, worauf man in Oberschlesien stolz sein könnte. Wenn wir sie anziehen, fühlen wir uns wie Clowns. Trachten werden nicht mit einer wertvollen Vergangenheit assoziiert, sondern wecken eher Erinnerungen an das ungebildete Proletariat. Die Preußen haben den Autochthonen solche Assoziationen aufgezwungen und die Polen haben sie verewigt. Das heißt aber nicht, dass es falsch ist, die eigene ethnische Besonderheit in irgendeiner Form zu zeigen. Wir sollten stolz darauf sein, woher wir kommen und wer wir sind.

Weiterlesen
Łukasz Kohut
No items found.
17.2.2021

Kann man auf Europa zählen?

Seit vielen Jahren weigern sich die polnischen Behörden, die Anerkennung des Schlesischen als eigenständige Sprache zu diskutieren. Vor einigen Monaten hat Łukasz Kohut die Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit auf dieses Problem gelenkt, indem er vor den Mitgliedern des Europäischen Parlaments schlesisch sprach. Mit dieser Rede wurde gewissermaßen ein neues Kapitel in den Bemühungen um die Emanzipation dieser Sprache aufgeschlagen. Nun hat Łukasz Kohut in Brüssel eine Petition zu diesem Thema eingereicht.

Weiterlesen
Alojzy Zug
No items found.
2.2.2021

Der schlesische Maximilian Kolbe

Diese Hölle im Winter 1945 hat drei Tage gedauert. Zu dieser Zeit wurden 33 junge Männer und der Pfarrer der St. Filip und Jakob Kirche in Rogau, Alois Zug ermordet. Er könnte nach dem Westen fliehen, doch er hatte sich frei entschieden, bei seinen Gläubigen zu bleiben. Er war sich dessen bewusst, dass er höchstwahrscheinlich sterben würde. Die Sowjets erreichten Rogau am 26. Januar 1945.

Weiterlesen
Statue
No items found.
31.1.2021

Eichendorff bittet um QR-Code

Denkmäler und alte Häuser aus der preußischen Zeit in Oberschlesien erwecken selten Interesse. Regionalgeschichte wird in den Schulen nur vereinzelt gelehrt. Einige dieser Bauten wurden von einheimischen Aristokraten gebaut, Henckel von Donnersmarck, Ballestrem, Schaffgotsch. Die meisten der heutigen Bewohner Oberschlesiens haben ihre Namen nie gehört. Nur wenige versuchen, etwas darüber zu lesen. Deshalb haben die meisten ein Problem, die Bauten in der Geschichte zu verorten. QR-Codes können die Lösung des Problems sein.

Weiterlesen