13.4.2024

Zessel, Rudolf von Scheliha

Die dokumentierte Geschichte der Familie von Schelih reicht fasttausend Jahre zurück und ist seit jeher mit Schlesien verbunden. SeineVorfahren als Grundbesitzer waren hohe preußische Beamte undOfziere. Seine Mutter, Elisabeth, war die Tochter des damaligenlangjährigen Oberbürgermeisters von Frankfurt am Main und später despreußischen Finanzministers Dr. iur. h. c. Johannes von Miquel.

Die dokumentierte Geschichte der Familie von Schelih reicht fasttausend Jahre zurück und ist seit jeher mit Schlesien verbunden. SeineVorfahren als Grundbesitzer waren hohe preußische Beamte undOfziere. Seine Mutter, Elisabeth, war die Tochter des damaligenlangjährigen Oberbürgermeisters von Frankfurt am Main und später despreußischen Finanzministers Dr. iur. h. c. Johannes von Miquel. AlsAutorin und Förderin der staatlichen Steuerreform nimmt sie einenfesten Platz in der deutschen Geschichte ein. Rudolf von Scheliha selbst wurde am 31. Mai 1897 auf dem Gut Cieśle(Zessel) in der Nähe von Oleśnica geboren. In dieser Kreisstadtbesuchte er auch ein Gymnasium und schloss 1915 dort sein Studiumab. Bald darauf meldete er sich als Freiwilliger bei der Armee. Währendeiner der militärischen Auseinandersetzungen an der Westfront wurdeer zusammen mit zwei Freunden durch Schüsse zu Grabe getragen. Eswaren Aristokraten aus der unmittelbaren Umgebung, die GrafenHeinrich und Fabian von Reichenbach-Goschütz. Rudolf von Schelihasah seine Gefährten ihr Leben verlieren. Dieses Ereignis machte ihn zueinem entschlossenen Pazisten auf Lebenszeit. Dies hinderte ihnjedoch nicht daran, das Eiserne Kreuz der Klasse I und II zu erhalten. Erbeendet den Krieg als Reserveofzier.

Im Dezember 1918 begann er ein Studium an der juristischen Fakultätder Universität Wrocław. Später wurde er an die Universität Heidelberggeholt, wo er sich in Studentenorganisationen engagierte. Schelihawurde in den Vorstand ihrer Gewerkschaft (Vereinigung HeidelbergerVerbindungen) gewählt. Von dieser Position aus engagiert er sich für dieVerteidigung jüdischer Kreise, die von antisemitischen Auswüchsenbedroht sind, und behauptet, Toleranz sei die Grundlage der Existenzdes Staates. Er schloss sein Studium 1922 mit einem Doktorat ab.Noch während des Studiums beteiligte er sich, von patriotischenMotiven geleitet, auf deutscher Seite aktiv an den Kämpfen des DrittenSchlesischen Aufstandes in der Nähe des St. Anna-Berges. Über dieOrte, an denen er gekämpft hat, und über seine Einheiten ist wenigbekannt. Seine Frau, Maria Luise von Scheliha, erinnert sich, dass Rudolfoft eine der Kampfhandlungen erwähnte. Seine Einheit sollte von denaufständischen Truppen so ernsthaft bedroht werden, und er selbstrettete sein Leben, indem er die Oder befuhr. Das Wasser im Mai war sokalt, dass diese Flucht für ihn zu einem traumatischen Erlebnis wurde, andas er sich ein Leben lang erinnert.Ab 1922 arbeitete er in der Handelsvertretung des Auswärtigen Amtesin Hamburg, 1924 wurde er schließlich in den diplomatischen Dienstaufgenommen. In den folgenden Jahren arbeitete er in den deutschenVertretungen in Prag, Konstantinopel, Ankara und Brünn. Im Jahre 1927erhielt er den Titel Legationsrat. Zur gleichen Zeit heiratete er MarieLouise von Medinger, Tochter eines Gutsbesitzers und Industriellen. Ausdieser Ehe gingen später zwei Töchter hervor.

Am 13. Juni 1929 trat Scheliha den Posten des Vizekonsuls amdeutschen Generalkonsulat in Kattowitz an. Es waren Zeiten, in denendie deutsch-polnischen Beziehungen in dieser Region sehr angespanntwaren und niemand an besonderen Kompromisslösungen interessiertwar. Rudolf von Scheliha strebt jedoch eine Einigung auf einer ganzanderen Ebene an. Er veranstaltet einen Tag der offenen Tür inKattowitz, zu dem er Vertreter der polnischen Elite, insbesondere ausaristokratischen Kreisen, zu gesellschaftlichen Treffen einlud. Die Ebenedes Verständnisses war der Gemeinschafts- und Solidaritätssinn jenerKreise, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben. Er bezogsich auf Wertesysteme und gegenseitige Beziehungen, die einensupranationalen Charakter haben. Diese Kontakte erwiesen sich späterals ein wirksamer Schlüssel zur Lösung vieler Konikte.1932 wurde er an die deutsche Botschaft in Warschau versetzt.Zunächst sah er keine Gefahr im Faschismus, so dass er ohne jedenWiderstand am 01.07.1933 in die NSDAP eintrat. In der Botschaft ist erfür Aufgaben im Zusammenhang mit dem diplomatischen Protokollzuständig. Als Hitlers Würdenträger ab 1934 immer öfter nachWarschau kommen, organisiert er Treffen mit Vertretern der höchstenpolnischen Behörden. Er begleitet Herman Göring, Joachim vonRibbentrop und Josef Goebbels bei diesen Gesprächen. Die deutscheElite versuchte, die polnischen Behörden dazu zu bewegen, sich demKreuzzug nach Osten anzuschließen. In Warschau setzte er auch seine engen Kontakte mit Vertretern derpolnischen Aristokratie fort. Und hier war die gemeinsame Grundlageein ähnlicher Lebensstil. Sonntags besuchte er oft polnische Gerichte. Erbesuchte Prinz Eugeniusz Lubomirski oder Prinzessin Sapieha. Er gingbereitwillig zum Grafen Rembliński von Krośniewice oder zum GrafenKonstanty Przeździecki aus Voropajewo bei Vilnius. Eine besondersenge Freundschaft verband ihn mit Konstantyn (Kot) Bniński, der einGrundstück in Samostrzel bei Wyrzysk besaß. Bniński sprach Deutschwie ein Berliner und unterhielt enge Kontakte zu verschiedenenDiplomaten in Warschau. Scheliha ist ein Freund polnischerIntellektueller und Journalisten, viele von ihnen jüdisch. Treffen mitVertretern der polnischen Elite dienten auch dazu, Koniktezusammenzuführen und zu lösen. Es war auch eine symbiotischeBeziehung, die den Austausch von Informationen beinhaltete. Schelihagilt als ein netter Mann mit einer freundlichen Einstellung zu seinerUmgebung. Er war immer bereit, anderen zu helfen, wenn es nötig war.Mit der Zeit sollte sich herausstellen, dass authentische Freundschaftenentstanden sind.

Während dieser Zeit wird eine Freundschaft zwischen Scheliha und demHohen Kommissar des Völkerbundes in Danzig, Carl Burckhardt,aufgebaut. Der Schweizer war ein häuger Gast in der deutschenBotschaft in Warschau, Scheliha besuchte ihn auch gerne in Danzig. DasWissen erwies sich als sehr wichtig für seine späteren konspirativenAktivitäten während des Krieges, ebenso wie seine beiden engstenMitarbeiter an der Warschauer Botschaft zu dieser Zeit, Adolf vonMoltke und John von Wühlisch. Da alle drei aus Oppeln kamen, kannman sagen, dass es die Region Oppeln war, die in den 1930er Jahren diedeutsche Botschaft in Warschau dominierte. Vielleicht haben diesegemeinsamen geographischen Wurzeln sie auch so stark miteinanderverbunden. Sie waren durch ihre Freundschaft verbunden, die jahrelanganhielt und die Grundlage für die spätere Zusammenarbeit imUntergrund nach 1939 bildete. Einer von Schelihas vertrauten Freunden war Rudolf Herrnstadt. Bereitsdamals, als er für die sowjetische GRU arbeitete, sah Herrstadt denschlesischen Aristokraten als eine wertvolle Informationsquelle an. DaScheliha eine ausgesprochen antikommunistische und antisowjetischeEinstellung hatte, tarnte sich Herrstadt, indem er behauptete, einbritischer Geheimdienstmitarbeiter zu sein. Scheliha akzeptierte ohnegroßen Widerstand die Vorschläge, die britische Regierung über dieaggressiven Pläne der Regierungskreise des Dritten Reiches zuinformieren. Bereits in den 1930er Jahren wurde der schlesischeDiplomat zu einem starken Gegner des Nationalsozialismus, so dass erbereit war, jede Form der Schädigung des Nationalsozialismus zuakzeptieren. Dass die von ihm offengelegten Informationen an Moskauweitergeleitet wurden, wusste Scheliha offensichtlich nicht. Herrstadterhielt von ihm Informationen über die Grundsätze der Außenpolitik desReiches, über die wirtschaftliche Lage des Staates, über die Aufträge desBerliner Außenministeriums an die Botschaft in Warschau. Derrussische Historiker Vladimir Lota behauptet, dass Scheliha angeblichGeld für diese Informationen erhalten habe Soweit die Angaben desrussischen Forschers zutreffen, ist es den deutschen Historikern nichtgelungen, dies zu bestätigen.Es ist interessant, dass aus sowjetischen Quellen hervorgeht, dassScheliha nicht einmal den geringsten Verdacht hatte, dass er für die GRUarbeitete. Er war zweifellos davon überzeugt, dass Herrstadt einbritischer Agent war. Wie sonst wurde sein Kontakt mit polnischen undjüdischen Kreisen 1938 zum Gegenstand der Denunziation? Doch derdeutsche Botschafter in Warschau, Adolf von Moltke, konnte ihn ohnegroße Mühe verteidigen.  Noch vor der endgültigen Kapitulation der Stadt, am 27. September1939, og Scheliha mit der Luftwaffe in die Nähe von Warschau. Erwollte nach Polen gehen, um mit eigenen Augen herauszunden, welcheArt von Schäden durch die Kriegsführung entstanden waren. Er warauch besorgt über das Schicksal seiner polnischen Freunde. Was er inWarschau vorfand, war schockiert. Nicht nur die Ruinen der Stadt unddie große Zahl der Opfer, sondern auch die sofort eingeleitete politischeVerfolgung der Elite erregte in ihm Empörung. Man bot ihm eineexponierte Stellung im Besatzungsapparat an, aber er lehnte diesentschieden ab. Er konnte sich seine Beteiligung an den Verbrechen,deren Zeuge er gewesen war, nicht vorstellen. Er sah keine Möglichkeit,sich ihnen zu widersetzen.

Wenige Monate nach seiner Rückkehr nach Berlin wird der schlesischeAristokrat in die neu eingerichtete Informationsabteilung desAußenministeriums versetzt. Diese Abteilung beschäftigt vieleMenschen, die ihre Faszination für den Faschismus nicht teilten. EinigeJahre später werden hier auch die Vorbereitungen für den Staatsstreichvom 20. Juli 1944 stattnden. Am 1. Januar 1940 übernahm Scheliha die Leitung einer unabhängigenZeitung "Beobachtung und Bekämpfung der polnischen PropagandaProvokationen". (Beobachtung und Bekämpfung der polnischenHetzpropaganda). Aufgrund dieser Funktion erhielt er aktuelleInformationen über die Ereignisse im besetzten Polen. Diese kamensowohl von der Wehrmacht als auch von der Polizei, und er erhielt siedirekt vom Verteiler. Er hatte uneingeschränkten Zugang zu westlichenZeitschriften und Abschriften von alliierten Rundfunkprogrammen, dieim Dritten Reich verboten waren. Die Londoner "Times" oder "NeueZüricher Zeitung" empng sie täglich und nahm sie sogar mit nachHause. Seine Aufgabe war es, die Berichte der westlichen Presse und deswestlichen Rundfunks über die Situation in Polen zu dementieren. VonAmts wegen konfrontierte er die zuständigen Beamten mitausländischen Berichten. Er bat sie um Beweise dafür, dass die in denausländischen Medien dargestellten Fakten nicht der Wahrheitentsprechen. Er verlangte von ihnen Erklärungen, bat um Argumente,wie solche "Lügen" angefochten werden könnten. Dies brachte dieGestapo und die Besatzungsverwaltungsbeamten in eine unangenehmeSituation, da sie ihre Terrorakte schriftlich erklären mussten. Es machteihnen auch bewusst, dass ihre Handlungen nicht geheim blieben. Schelihas Ansichten haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt.Wenn er Anfang der 1930er Jahre bereit war, sich mit dem Faschismusauseinanderzusetzen, wurde seine Irritation über die Aktionen desDritten Reiches mit der Zeit immer stärker. Aber erst der Beginn desKrieges trug zu einem wirklichen Durchbruch in seiner politischenOrientierung bei. Immer zahlreichere Berichte über Grausamkeiten inPolen machten ihn zu einem radikalen Feind des Systems.Der deutsche Historiker Hans Kloth glaubt, dass Scheliha diePresseinformationen absichtlich so manipuliert hat, dass er sogar diewestliche Presse zu weiteren Angriffen auf die Besatzungspolitik inPolen provoziert hat. Doch Scheliha beschloss, in seinen Anti-RegimeAktionen noch weiter zu gehen. Er entwickelte aktiv konspirativeKontakte, um geheime Informationen über die in Polen begangenenVerbrechen an verschiedene verbündete Regierungsstellenweiterzugeben. So unterhielt er beispielsweise konspirative Kontaktemit einem Journalisten jüdischer Herkunft, Immanuel Birnbaum, dernach Schweden emigrierte. An ihn hat er viele vertraulicheInformationen über den Terror im besetzten Polen weitergegeben.Scheliha protierte auch von seinen früheren Kontakten mit Diplomatenaus neutralen Ländern. Da Kontakte mit ihnen erlaubt waren, versuchteer, ihr Interesse an der Situation im besetzten Polen zu wecken

Nach 1939 versuchte er, seine Zusammenarbeit mit Rudolf Herrnstadtfortzusetzen. Es wurde jedoch unverhältnismäßig schwieriger.Herrstadt emigrierte in die Sowjetunion und Scheliha wurde in dasMinisterium in Berlin versetzt. Nun sollte Ilse Stöbe, Herrnstadtslangjährige Lebensgefährtin, zu einer Liaison zwischen ihnen werden.Nach einiger Zeit war sie im Auswärtigen Amt in Berlin tätig, und sie wares, die die von Scheliha erhaltenen Informationen nach Moskauweiterleitete. Scheliha selbst war immer noch zutiefst davon überzeugt,dass er für den britischen Geheimdienst arbeitete. Scheliha war in seiner Arbeit so geschickt, dass er 1941 zum Leiter derMittel-, Nord- und Osteuropa-Zeitung in der Informationsabteilungbefördert wurde. Aufgrund dieser Position verfügt er über nochumfassendere Kenntnisse über die kriminellen Handlungen von SS undPolizei in den besetzten Gebieten.Scheliha ergreift auch andere Maßnahmen, um gefährdeten Menschenzu helfen. Die Vertreter der polnischen Aristokratie forderten Schelihain verständlicher Weise auf, sich gegen die Besatzungsverwaltung zuwehren. Als Leiter des Papiers in der Informationsabteilung desAußenministeriums hatte Scheliha wirklich viele Möglichkeiten, dies zutun. Er konnte nicht nur über das Schicksal der Inhaftierten informieren,sondern in ihrem Fall auch beim RSHA intervenieren. Und in der Tatwaren diese Aktionen wirksam, und es gelang ihm, viele Vertreter derpolnischen Elite vor einer gewissen Vernichtung zu bewahren. Erverteidigte ihre Interessen, indem er argumentierte, dass dieUnterdrückung dieser Menschen dem Ansehen Deutschlands imAusland schade.Unter anderem ist bekannt, dass Scheliha Fürst Olgierd Czartoryski dieFlucht in die Schweiz ermöglichte und Graf Lubinski half, einen Teilseines Nachlasses zu retten. Er ermöglichte Prinz Xavier Drucki-Lubeckidie Arbeit als Agrarexperte in Deutschland und rettete ihm damit dasLeben. Prinzessin Teresa Sapieha-Różański, geborene Lubomirska,ermöglichte im Januar 1940 die Reise nach Italien. Grän Elżbieta von Oppersdorff, die viele familiäre Verbindungen inPolen hat, versicherte in den 80er Jahren, dass Scheliha "vielen Polengeholfen hat, darunter auch meinen Verwandten" Grän Gabriela Thunund Hohenstein geb. Lobkowicz erinnert sich, dass Scheliha ihr bei vielenHilfsaktionen für in Konzentrationslagern inhaftierte Polen geholfenhat. Es ist auch bekannt, dass Scheliha es ermöglichte, eine beträchtlicheMenge an Wertsachen und Schmuck der polnischen Aristokratieheimlich in die Schweiz zu exportieren, um diesen Menschen dieExistenz zu ermöglichen. Er benutzte hier diplomatisches Gepäck, dasden Beamten im Kurierbüro des Auswärtigen Amtes nicht entgangen ist.Sie prangerten Scheliha damals nicht an, bestätigten diese Aktionen abernach dem Krieg. Auch Rudolf Rahm schreibt in seinenNachkriegserinnerungen: "Schliha konnte seine Zuneigung zurpolnischen Aristokratie nicht kontrollieren und liess sich derartmanipulieren, dass er deren Familienwerte im diplomatischen Gepäck indie Schweiz mitnahm. Die nächste Phase des Dramas der polnischen Intelligenz begann imSommer 1941 nach der Besetzung Lembergs durch die Wehrmacht.Viele herausragende Polen wurden ermordet und ihr Eigentumgeplündert. Scheliha ist sich bewusst, dass er nicht jedem helfen kann,aber im September 1941 ergriff er Maßnahmen, um eine Reiheprominenter Persönlichkeiten zu retten. Er bat das RSHA in Berlin, eineGruppe von 22 Vertretern der polnischen Intelligenz in Lviv unterbesonderen Polizeischutz zu stellen. Ihre Aufgabe bestand angeblichdarin, Gedenkstätten über die sowjetischen Verbrechen zu schreiben,die während der Besetzung Ostpolens 1939-1941 von Einheiten derRoten Armee begangen wurden. Diese Texte sollten zuPropagandazwecken im In- und Ausland verwendet werden. Das RSHAstimmte dieser Operation zu.Auf Schelihas Liste steht Andrzej Szeptycki, der griechisch-katholischeMetropolit-Erzbischof von Lemberg und Halytskyi, der etwa 200jüdische Kinder in seinen untergeordneten Klöstern versteckte, 21davon in seiner eigenen Kathedrale. Er ergriff auch Maßnahmen, umkonspirative Informationen über deutsche Verbrechen in den besetztenGebieten an den Vatikan weiterzuleiten. Auf Schelihas Liste standenauch ein herausragender Kunsthistoriker, Mieczysław Gębarowicz,Professor an der Universität Lemberg, und Professor Franciszek Groer.Groer war Direktor einer Kinderklinik in Lemberg und entkam aufwundersame Weise mit dem Leben vor dem von deutschen Truppenverübten Massaker an der polnischen Intelligenz. Es istunwahrscheinlich, dass Groer besonders daran interessiert war, demBerliner Regime zu helfen. Auch Susanne Kienlechner glaubt, dass dieseListe nur ein Vorwand war, um diese Menschen zu retten.  Schelihas Engagement für die polnische Aristokratie wurde nach demKrieg von vielen Diplomaten, die zuvor mit ihm in Kontakt gekommenwaren, bestätigt. So bestätigte beispielsweise der Botschafter derBundesrepublik Deutschland in Portugal, Herbert Schaffarczyk ausChorzów, dass "viele Vertreter polnischer Adelskreise ihn um Hilfebaten und er versuchte, diese niemals abzulehnen". Bernd vonSchwarzenstein schrieb, Scheliha "gehöre zu dieser Gruppe vonMenschen, die bereit seien, jedes Risiko einzugehen, um denGefährdeten zu helfen". Auch ein Diplomat von Głuchów Górny beiTrzebnica und ein angesehener Dissident des Dritten Reiches, Albrechtvon Kessel, der aus Głuchów Górny bei Trzebnica stammte, behauptete,dass Schlih "beharrlich und unter großem Risiko für seine eigeneSicherheit Vertreter der polnischen Aristokratie vor den Repressionenvon Gestapo und SS gerettet hat. Vieles deutet darauf hin, dass Scheliha einen bedeutenden Anteil an derVorbereitung des Dokuments "Die Nazi-Kultur in Polen" für diepolnische Exilregierung in London hatte. Es handelt sich um einWeißbuch der Verbrechen, die von den Deutschen im besetzten Polenzwischen 1939 und 1942 begangen wurden. Dieses Werk stellt dieVerfolgung der Kirche, des Bildungswesens, des Universitätspersonals,den Raub von Bibliotheken, den Raub von Archiven, Museen undPrivatsammlungen, die Verfolgung von Kunsttheaterleuten undJournalisten dar. Die Urheberschaft aller Elemente ist noch nichtvollständig geklärt. Susanne Kienlechner ist überzeugt, dass Schelihaund sein Freund aus seiner Zeit an der deutschen Botschaft inWarschau, John von Wühlisch, ernsthaft an der Entstehung diesesDokuments beteiligt waren. Ihrer Meinung nach war Scheliha sogareiner der Initiatoren und Koautoren dieses Dokuments.Überraschend an diesem Werk ist ihrer Meinung nach die Genauigkeitder Informationen über die Strukturen des nationalsozialistischenMachtapparates, die für Außenstehende unerreichbar wäre. DieInterpretation der Besatzungspolitik, die Einzelheiten des Diebstahlsund der Zerstörung der Güter polnischer Kultureinrichtungen, aberauch das Schicksal der beraubten Kunstabteilungen ist richtig. DieNamen sowohl der Täter terroristischer Aktionen als auch ihrer Opferwerden in dem Dokument mit großer Genauigkeit angegeben. Sieenthält Fotos, ganze Seiten von Nazi-Zeitungen. All diese Informationenzu erhalten, war ein kompliziertes logistisches und nanziellesUnterfangen. Dieses Material wurde sorgfältig wissenschaftlichbearbeitet, und die Ergebnisse der Arbeit wurden mikroverlmt. All dieserforderte technologisch komplizierte und teure Techniken. DieVorbereitung des Dokuments wurde im Januar 1942 abgeschlossen undin den Westen transportiert.Susanne Kienlechner ist der Ansicht, dass einer der Hauptorganisatorendieses Projekts Schelihas enger Freund, Graf Konstanty (Cat), warBniński. Und es war sein Scheliha, der ihn im Herbst 1941 unter demVorwand, Propagandatexte zu verfassen, nach Berlin holte und ihn imdeutschen Außenministerium einstellte. Es scheint jedochunwahrscheinlich, dass Bniński bereit wäre, für dasnationalsozialistische Regime zu arbeiten, insbesondere als dieFaschisten seinen gesamten Nachlass und seine Kunstsammlungenraubten. Kienlechner glaubt dagegen, dass Scheliha ihn beauftragt hat,ein Dokument "Die Nazi-Kultur in Polen" für die polnische Regierung inLondon vorzubereiten. In der Einleitung zu diesem Werk, das bereits imVereinigten Königreich verfasst wurde, wird von einer besonderen Rollefür die Erschaffung eines bestimmten jungen Herrn gesprochen, dertadelloses Deutsch spricht und oft zwischen Warschau und dem Reichunterwegs ist. Es scheint eine klare Anspielung auf Bniński zu sein, der inseinem diplomatischen Gepäck die für die Herausgabe von "Die NaziKultur in Polen" notwendigen Materialien nach Berlin brachte.  Scheliha unterhielt Kontakte zu anderen Polen, von denen manannehmen könnte, dass sie auch Verbindungen zur Organisation derMusketiere hatten. Mitte Juni 1941 besuchte ihn zum Beispiel dieGrän Mańkowska. Es ist auch bekannt, dass er ihr Bilder des sichausweitenden Lagers in Oświęcim zeigte und vorschlug, dieseInformationen nach London weiterzuleiten. Scheliha unterhielt auchKontakt mit Herzogin Teresa Sapieha-Różański, geborene PrinzessinLubomirska.Scheliha war wahrscheinlich der erste, der die Rede von Bischof GrafGallen, in der er die Euthanasie stigmatisierte, in den Westen getragenhat. Der Text dieser berühmten Predigt wurde später in viele Sprachenübersetzt und von verbündeten Radiosendern zitiert.   Scheliha war auch daran beteiligt, die Alliierten mit Informationen überdie geplante Vernichtung der Juden zu versorgen. Am 20. Januar 1942lud Obergruppenführer SS Reinhard Heydrich hochrangige Beamteverschiedener Ministerien und Abteilungsleiter in das Palais in derWannseestraße 56 Am Großen zu einem Treffen ein, das unter demNamen Wannseekonferenz in die Geschichte einging. Ziel des Treffenswar es, die Grundlagen für die Organisation der Vernichtung der Judenzu schaffen, die in dem vom Dritten Reich verwalteten Gebiet leben.Scheliha war an der Vorbereitung dieses Treffens beteiligt und nahm anden vorangegangenen Treffen teil. Daher kannte er die Einzelheiten desgeplanten Vorhabens aus erster Hand. Später wurde er auch über denStand der Umsetzung der Beschlüsse der Konferenz informiert. Schelihs Pläne zur Ausrottung der Juden wurden erschüttert. Währendseiner Zeit an der deutschen Botschaft in Warschau war er ein Freunddes damaligen Vertreters des Völkerbundes in Gdańsk, des SchweizersCarl Burckhard. Diese Freundschaft überdauerte die Prüfung der Zeit,und Scheliha traf sich auch während des Krieges mit ihm. Daher suchteer seine Hilfe bei der Veröffentlichung dieser Pläne. Scheliha Sahm'sBiograph glaubt, dass auch in diesem Fall der schlesische Aristokrat dererste war, der die Alliierten über das geplante Verbrechen informierthat. Diese Meinung wird auch von anderen Historikern geteilt.  Mit der Zeit kommt Schelih zu dem Schluss, dass seine Propaganda undseine begrenzten Aktionen wenig ändern und dass die einzige Lösung imSturz des Regimes besteht. Er beginnt, sich mit Leuten zu treffen, diespäter den Staatsstreich vorbereiten werden. Er unterhält Kontakte zuHenning von Tresckow, Ulrich von Hassel, Graf Friedrich-Wernernervon der Schulenburg, Graf Heinrich von Lehndorff-Steinort. SeinBiograph Ulrich Sahm ist überzeugt, dass er nicht nur von denVorbereitungen für die Arbeit der Anti-Hitler-Opposition wusste,sondern auch selbst an diesen Aktivitäten beteiligt war.Seine negative Haltung gegenüber dem Faschismus hindert ihn jedochnicht an weiteren Beförderungen. Im Juli 1942 unterzeichnete AdolfHitler persönlich seine Nominierungen für den höchsten Dienstgrad imAußenministerium (Legationsrat der I. Klasse), wodurch er das Rechterhielt, als Botschafter zu dienen. Eine Zeit lang war er mit der Leitungder gesamten Informationsabteilung des Außenministeriums betraut.Ihm eröffnete sich die Möglichkeit, das Reich endgültig zu verlassen. DerReichsbotschafter in der Türkei, Franz von Papen, bot ihm einenprominenten Platz in seiner Botschaft an. Scheliha lehnte dies ab, weil erglaubte, dass er in Deutschland zur Unterstützung konspirativerAktivitäten gebraucht würde. Scheliha merkte nicht, dass sich schwarze Wolken über seinem Kopfzusammenzogen. Nach dem Angriff auf die Sowjetunion brachen dieKontakte von Ilse Stöbe zu Rudolf Herrnstadt und den sowjetischenSonderdiensten ab. Stöbe war jedoch eine äußerst wertvolleInformationsquelle für die Sowjetunion. Daher unternahm die GRUbereits 1941 verschiedene Versuche, mit ihr in Kontakt zu treten. IhrName und ihre Adresse wurden im Radio in sehr unbedachter Weisegesendet. Einige Monate später gelang es der Gestapo, diesesRadiogramm zu entschlüsseln. Und Ilse Stöbe wurde auf Grund dieserInformation verhaftet. Infolge einer Provokation schickte die GestapoGRU einen Gesandten nach Deutschland, der diesmal den Auftragerhielt, mit Rudolf von Schelih Kontakt aufzunehmen. Der Emissär hatteauch seine Adresse. Nachdem er am 29.10.42 Informationen von ihmerhalten hatte, wurde Scheliha ebenfalls verhaftet. Dies geschah imBüro des Leiters der Personalabteilung des Auswärtigen Amtes. Die Ermittlungen gegen Schelihe wurden von einem fanatischenNationalsozialisten, Manfred Roeder, geführt, der ansonsten zum Todvieler Vertreter der anti-hitlerischen Opposition führte. DieUntersuchung gegen Schelihe wurde in einem strengen Verfahrendurchgeführt, aber Roeder hat daraus wenig Neues gelernt. Auch dieDokumente, die beweisen sollten, dass Scheliha angeblich Geld vomsowjetischen Geheimdienst erhalten hatte, waren entweder vollständiggefälscht oder so zweideutig, dass sie keinen überzeugenden Beweislieferten. Leider sind keine Kopien oder Informationen über dengenauen Inhalt dieser Dokumente erhalten geblieben. Das einzigeMaterial, das Schelihe belastete, war seine eigene, durch Foltererzwungene Zeugenaussage. Der Prozess wurde von Richter AlexanderKraell geleitet, der nach dem Krieg viele Male verhört wurde. SeineZeugenaussage zeigte, dass das Gericht 1942 keine überzeugendenBeweise für Schelihes Zusammenarbeit mit dem sowjetischenGeheimdienst hatte, außer der Tatsache, dass die GRU ihn alspotenziellen Informanten suchte. Dennoch wurden Rudolf Scheliha undIlse Stöbe in einem kurzen Prozess am 14.12.42 zum Tode verurteilt.Der Leiter der Personalabteilung des Außenministeriums, HansSchroeder, wurde nicht zu der Anhörung zugelassen. Stattdessen nahmder Leiter der Rechtsabteilung dieses Ministeriums, Erich Albrecht, ander Anhörung teil. Nach dem Krieg sollte er Schroeder erklaeren, dassder Prozess gegen Schelihe eindeutig ein Gerichtsmord war. DasEinzige, was Roeder dem schlesischen Aristokraten beweisen konnte,waren seine Indiskretionen im Gespräch mit seiner MFA-Kollegin IlseStöbe. Und das hätte bestenfalls der Grund für interneDisziplinarverfahren im Außenministerium sein können. Das Gerichthatte keinen Grund, die Todesstrafe in irgendeiner Weise zu verhängen.Scheliha wurde am 22. Dezember 1942 am späten Nachmittagermordet. Es war Hitlers persönlicher Befehl, Schelih zu hängen, nichtzu guillotinieren, und Ilse Stöbe wurde mit ihm ermordet. Im Fall Scheliha hat die Gestapo verschiedene Manipulationenvorgenommen. Die Tatsache, dass der sowjetische Geheimdienstversuchte, Ilse Stöbe zu nden, war noch lange kein Beweis dafür, dasssie eine GRU-Agentin war. Dies umso mehr, als sie mit der Roten Bandzusammenarbeitete, deren Verbindungen zur GRU ebenfalls in keinerWeise bewiesen waren. Die Gestapo brachte die Fälle der Roten Band,Stöbe und Schelihey, zusammen, für die es absolut keine Grundlage gab.Ofziell wurde er wegen seiner Beteiligung an der Arbeit der RotenBand, von der er wahrscheinlich überhaupt keine Ahnung hatte, zumTode verurteilt.Es besteht kein Zweifel, dass Scheliha lange Zeit ein Gestapo-Ofzierwar. Und das aus vielen Gründen. Seine ständigen und aufdringlichenAufklärungsforderungen über die Gründe für die Terroraktionen, seineBemerkungen über die internationalen Folgen solcher Aktionen warenfür sie nicht angenehm. Seine demonstrativ demonstrierteantifaschistische Haltung und der ständige Kontakt mit seinen altenpolnischen Freunden muss sie irritiert haben. Verhaftungen in derArbeiterklasse stellten für die Gestapo kein Problem dar. Aberpolizeiliche Repressionen gegen die Elite des Dritten Reiches vor dem20. Juli 1944 waren eine absolute Seltenheit. Deshalb mussten dieGestapo-Ofziere Schelihas Aktionen lange Zeit mitzusammengebissenen Zähnen beobachten. All dies wäre jedoch nichtder Grund für seine Ermordung gewesen. Er scheint aus einem ganz anderen Grund ermordet worden zu sein.Susanne Kienlechner ist der Ansicht, dass Rudolf von Scheliha aufgrundder Dekonspiration des Entstehungsprozesses des Dokuments "NaziKultur in Polen" liquidiert wurde. Sie ist der Meinung, dass es derGestapo gelungen ist, eine Konföderierte in die polnischeWiderstandsbewegung einzuführen, die ihre Autoren gegründet hat.Vermutlich, um ihn vor der Dekonspiration zu schützen, wurde in diesemFall auf eine ofzielle Untersuchung verzichtet. Im Zusammenhang mit dem Fall Scheliha verhörte die Gestapo CarlHelfrich im Herbst 1942. Nach dem Krieg gab er eine schriftlicheErklärung ab, in der er sich auf diese Ereignisse bezog. Er behauptete,während der Gestapo-Verhöre sei er über seine Absichten sowohlgegenüber Botschafter Adolf von Moltke als auch gegenüber Johnn vonWühlich informiert worden. Sie sollten im Zusammenhang mit illegalenKontakten mit dem polnischen Widerstand verhaftet werden. Offenbarwurden diese Pläne aufgegeben, aber wahrscheinlich wurden beideermordet. John von Wühlich starb aus ungeklärten Gründen bereits am27. Januar 1943 in einem Berliner Krankenhaus. Es kann auch davonausgegangen werden, dass zumindest der ehemalige deutscheBotschafter in Warschau, Graf Adolf von Moltke, von der Entstehungdieses Dokuments wusste. Er war ein Freund Schelihs und zweifellos einFeind des von den Deutschen im besetzten Polen eingesetzten Terrors.Auch Moltke starb einige Monate später aus ungeklärten Gründen. Auf ähnliche, wenn auch etwas andere Weise wurde Scheliha liquidiert,wobei ihm der Kontakt mit der Roten Band vorgeworfen wurde. CarlHelfrich behauptete in seinem Nachkriegszeugnis in ähnlicher Weise,dass die wichtigsten Anklagepunkte gegen Scheliha Kontakte mit dempolnischen Widerstand waren. Ihm Kontakte zum sowjetischenGeheimdienst vorzuwerfen, hatte den zusätzlichen Vorteil, dassManfred Roeder sich als geschickter sowjetischer Geheimdienstjägerpräsentieren konnte, was nicht ohne Bedeutung für seine weitereKarriere war. Da Schelih in internationalen Kreisen eine bekannte Persönlichkeit war,weckte sein Tod natürliches Interesse auch außerhalb Deutschlands.Unter anderem versuchte der Korrespondent der "Frankfurter Zeitung"in Stockholm, Heinz Pentzlin, über private Kanäle Informationendarüber zu erhalten, welche Anklagen gegen Rudolf von Schelihtatsächlich erhoben wurden. Pentzlin erhielt die vertraulicheInformation, er sei "als Verräter gehängt worden, weil er seineVerbindungen in die Schweiz nutzte, um Informationen über dendeutschen Terror im besetzten Polen an die Alliierten weiterzugeben".In London gab es auch die Ansicht, dass Scheliha wegen Missbrauchsvon diplomatischem Gepäck ermordet wurde. Die Londoner Timesveröffentlichte am 2. Januar 1943 einen Artikel, in dem der Autorbehauptete, Scheliha sei ermordet worden, "weil er eine pro-polnischeHaltung gezeigt und vielen polnischen Familien geholfen habe".Die Ehefrau des ehemaligen polnischen Botschafters in Wien, LucianaFrassati - Gawronska, äußerte dagegen in einem lange nach dem Kriegerschienenen Buch die Ansicht, dass Scheliha gehängt wurde, weil erillegale Pässe an Mitglieder des polnischen Widerstands ausgegebenhatte.Rudolf Scheliha war wahrscheinlich der einzige deutsche Oppositionelle,dem es gelang, Kontakt mit dem polnischen Widerstand aufzunehmen.Im Gegensatz zu anderen Gegnern des nationalsozialistischen Regimeswar er nicht politisch motiviert. Rebellion lag nicht in seiner Natur.Stattdessen behielt sie ihr unabhängiges Denken und ihr starkesmoralisches Rückgrat. Wo immer jemandem Schaden zugefügt wird, warer bereit, ihn zu verteidigen. Wenn jemand Hilfe brauchte, versuchteScheliha, sie auszuführen, ohne nach dem Nutzen oder den Risiken zufragen, die damit verbunden sein könnten. Er hat es gerade bekommen.Und wahrscheinlich musste die Familie keines anderen Oppositionellenso viele Repressionen, Demütigungen und Diskriminierungen wegenihrer Tätigkeit während des Krieges erdulden wie in seinem Fall.

No items found.