Oops! Something went wrong while submitting the form.
Geschichte
Kultur
Identität
5.4.2024
Von Lichnowsky auf dem Schloss in Ratibor
Bislang wusste man in Ratibor nicht zu viel über die Familie von Lichnowsky. Sie galten eher als eine der vielen oberschlesischen Adelsfamilien. Das hat sich jedoch dank Natalia Klimaschka und Ihrer benediktinischen Geduld geändert. Durch ihre Suche nach längst vergessenen Quellen wurde es möglich, einen Film über diese ungewöhnliche Familie zu drehen. Das Eichendorff-Konversatorium zeigte diesen Film auf dem Schloss Ratibor.
Im Jahr 2023 stellte der Bundestag 5 Millionen Euro für den Unterricht der polnischen Sprache in Deutschland zur Verfügung. Die Bundesregierung hat jedoch die wichtigsten polnischen Organisationen, wie den Verein der Polen in Deutschland "Rodło" oder das Bildungsbündnis, nicht gefragt, für welche Zwecke dieses Geld verwendet werden soll. Die Frustration über dieses Thema ist groß.
Die Straßen in Ratibor wurden früher nach Bürgern, die die Geschichte der Region in irgendeiner Weise beeinflusst haben, benannt. Nach 1945 wurden viele Namen dieser Straßen geändert und Menschen gewidmet, die häufig selbst nie etwas von der Stadt gehört haben. Es wäre höchste Zeit, dass sie wieder nach berühmten Ratiborern, wie zum Beispiel Claus Ogerman, benannt werden.
Zum ersten Mal seit 1989 wird die Organisation der deutschen Minderheit ihre Wahlliste nicht aufstellen und aufhören, als unabhängige politische Kraft in der Region zu existieren. Dieser Akt der Selbstauflösung wird vermutlich DFK-Mitgliedern, die von der TSKN jahrelang an den Rand gedrängt und isoliert wurden, ermöglichen, auf die politische Bühne zurückzukehren. Józef Kotyś ist einer von ihnen.
Der charismatische Paweł Newerla war unser Freund, Berater und Wissensträger. Ganze Generationen von Bewohnern von Ratibor wuchsen mit seinen Büchern auf, in denen er verschiedene Aspekte der Geschichte seiner Heimat beschrieb. Die Werke sind voller Liebe und Hingabe an seine Heimat, aber vor allem beeindrucken sie durch ihr umfangreiches historisches Wissen.
Ab September dieses Jahres wird der weltweit bekannte deutsche Dirigent und Pianist Christoph Eschenbach neuer künstlerischer Leiter der Breslauer Philharmonie sein. Im Laufe seiner langen Karriere hat er unter anderem Orchester in den USA, Japan, Zürich und Paris dirigiert. Eschenbach wurde 1940 im damaligen Breslau geboren.
Klikając „Akceptuj wszystkie pliki cookie”, wyrażasz zgodę na przechowywanie plików cookie na swoim urządzeniu w celu usprawnienia nawigacji w witrynie, analizy wykorzystania witryny i wsparcia naszych działań marketingowych.