Spectrum.direct / erinnerungsorte

Lieux de mémoire

Der Autor des Begriffs Memorials (lieux de mémoire) ist der französische Historiker Pierre Nora. Er war der erste, der den Versuch unternahm, die Bedeutung von Objekten zu entschlüsseln, die im Gedächtnis als Symbole dienen. Die Gedenkstätten werden nicht notwendigerweise in geographischer Hinsicht verstanden. Sie können auch Personen, Ereignisse oder sogar Objekte sein. Gedenkstätten treten in komplizierte Beziehungen zueinander und konfigurieren sich auf unterschiedliche Weise neu. Sie kommen in verschiedenen Kontexten vor und nehmen darin unterschiedliche Bedeutungen an.

Pierre Nora versuchte, bestimmte Artefakte im Hinblick auf ihre Präsenz im historischen Bewusstsein und ihre Rolle in der Tradition der Gemeinschaft zu analysieren. Er sah eine gemeinsame Regel, dass es grundlegende Unterschiede zwischen der Geschichte der Ereignisse und den kollektiven Wahrnehmungen darüber gibt. Im gesellschaftlichen Bewusstsein nehmen historische Ereignisse unterschiedliche Formen und Funktionen an.

Diese imaginäre Geschichte existiert jedoch auf objektive Weise und hat einen realen Einfluss auf die Identität der Mitglieder einer bestimmten Identität. Sie bestimmt unser Verhalten und unsere Sehnsüchte. Im Prozess der Herauskristallisierung von Identität wies Pierre Nora den Memorials eine Schlüsselrolle zu. Kulturelle Artefakte, die bestimmte Assoziationen hervorrufen. 

In den letzten Jahrzehnten wurden die Autochthonen durch verschiedene historische Politiken beeinflusst. Ihre Schöpfer haben versucht, Interpretationen der Vergangenheit durch Kombinationen von selektiv aus dem Kontext gerissenen Inhalten der Ereignisgeschichte zu schaffen. Das Ziel dieser Strategien war es, Trennungen zu schaffen, Versuche, die Umwelt in verschiedene nationale Gefäße aufzuteilen. Diese Erzählungen standen oft im Widerspruch zu den aus der Heimat übernommenen Geschichtsvorstellungen. Dies verursachte eine permanente Identitätskrise und gleichzeitig ein weitreichendes Labyrinth. Dies führte zu grotesken Situationen, in denen Geschwister glaubten, dass sie unterschiedliche nationale Identitäten hätten. Entweder änderten einzelne Personen im Laufe ihres Lebens mehrmals ihre Wahrnehmung ihrer Nationalität.

Das Ziel der Autoren von Spectrum.Direct ist es, nach solchen Gedenkstätten zu suchen, die den Sehnsüchten und Bildern entsprechen, die die Autochthonen aus dem Elternhaus mitgebracht haben. 

Einerseits bezieht sich die Galerie auf die Assoziationen, die offensichtlich im Bewusstsein der Autochthonen funktionieren. Das werden zum Beispiel der Berg St. Ann oder Figuren wie Eichendorff oder Erzbischof Alfons Nossol sein. Die Galerie bringt vergessene Artefakte zurück, die in den Sehnsüchten und Gefühlen der Autochthonen noch immer präsent sind. Die Erinnerung an den historischen Schaden, der ihnen von den preußischen Eliten während des Industrialisierungsprozesses zugefügt wurde, kann als Beispiel dienen. Diese einflussreichen, protestantischen Kreise verurteilten die immerwährenden Bewohner zu brutaler Ausbeutung, Elend und grausamer Erniedrigung. Viele Autochthone haben eine Abneigung gegen preußische Traditionen, verstehen aber nicht wirklich, woher diese Abneigung kommt.

Korfanta verdient eine neue Lesart, da er sich als großer und wirksamer Verteidiger der indigenen Gemeinschaften gegen die Ausbeutung der einflussreichen Eliten erwiesen hat. Er leistete einen entscheidenden Beitrag zur Emanzipation der Autochthonen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass es ihm zu verdanken ist, dass sich die Türen der deutschen Universitäten für junge Autochthone weit geöffnet haben. Es ist bezeichnend, dass Korfanty seit der zweiten Hälfte der 1920er Jahre zu einem konsequenten Verteidiger der deutschen Minderheit im oberschlesischen Kattowitz geworden ist, die von ihren Kritikern so eifrig vergessen wird.

Der ideologische Vorschlag besteht darin, die Bedeutung des St. Anna-Berges neu zu interpretieren. Der Versuch, ihre Tradition mit der Geschichte der Templer in Oberschlesien zu verbinden, bleibt ein Forschungspostulat, aber zweifellos erwähnenswert. Die Tempelritter waren ein großer europäischer Orden, was diesem Ort vielleicht eine neue Perspektive verleiht. Die Tempelritter sind Symbole für Stärke, Weisheit und Reichtum. Sie wurden von der heiligen Jadwiga Śląska nach Oberschlesien gebracht, die familiäre Beziehungen zu ihnen hatte. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie in dieser Region im Prozess der Modernisierung und Europäisierung dieses Landes einen großen Dienst erwiesen haben. Nach der Liquidierung der Tempelritter im Jahr 1312 muss das Schicksal der Tempelritter in Oberschlesien anders verlaufen sein. Einige von ihnen schlossen sich wahrscheinlich den Zisterziensern an und setzten ihre Modernisierungsbestrebungen innerhalb dieses Ordens fort. Andere ließen ihre Gewohnheiten fallen und wurden Feudalritter. Dies ist höchstwahrscheinlich die Genealogie der Familie von Strel, die im frühen Mittelalter den St. Anna-Berg besaß. Vielleicht lässt sich dies eines Tages klar erklären.

Ein wichtiges Symbol für die Identität der Autochtonen könnte Głogówek sein. Eine Stadt, die nicht nur architektonische Perlen enthält, sondern gleichzeitig eine außergewöhnliche Geschichte, in der sich polnische und deutsche Traditionen überschneiden. Aufgrund dieser Unklarheit weckte Głogówek kein Interesse sowohl an der polnischen als auch an der deutschen Geschichtspolitik. 

Aber die Galerie bringt auch viele neue Elemente mit sich, die eine Art ideologische Vorschläge darstellen. Es wird in erster Linie ein Verweis auf die deutsche Widerstandsbewegung und verwandte Dissidenten wie Rudolf von Schelih, Hans Lukaschek und Dietrich von Choltitz sein.
Ihre Rolle ist viel wichtiger als der bloße Verweis auf die Traditionen der Regionalhelden. Für das Umfeld der deutschen Minderheit nach 1989 führte die Unmöglichkeit, sich an die Zeiten des Dritten Reiches zu erinnern, zu einer schweren ideologischen Krise und Orientierungslosigkeit. Viele ihrer Vertreter wurden vor dem Krieg abseits der Politik erzogen. Die Schaffung einer organisierten deutschen Minderheit wurde als eine Emanzipation des Rechts auf Erinnerung aus der Kindheit gesehen. Und es fiel ihnen schwer zu akzeptieren, dass diese Zeiten zu einem Tabuthema wurden. 

Aber die Jahre 1933 bis 1945 waren nicht nur die Zeit der schändlichen, schmutzigen Kriminellen mit Hakenkreuz-Zeichen. Damals rebellierten auch Hunderttausende Deutsche gegen das Regime und viele von ihnen verloren ihr Leben im Kampf gegen das Böse. Ihr heutiges Opfer ist eine Gelegenheit, die Kontinuität der Geschichte wiederherzustellen, die Assoziationen mit dieser Epoche zu neutralisieren und sie wieder ins gesellschaftliche Bewusstsein zu rücken.

Wir können die Wehrmacht auch aus der Perspektive der Menschen betrachten, die zur Teilnahme an den Verbrechen gezwungen wurden. Und vor allem diejenigen, die sich weigerten, an den Exzessen teilzunehmen. Die Flucht vor der Wehrmacht war im Polizeistaat mit einem großen Risiko der Todesstrafe durch den Kriegsgerichtshof verbunden. Sie ermordeten Zehntausende Deutsche. Deshalb wäre es für diese neue Identität der Autochthonen so wichtig, ein Denkmal für den Wehrmachtsdeserteur zu errichten. Die Schaffung eines solchen Symbols und Denkmals ist auch eines der Hauptziele des Eichendorff-Gesprächs.

Wir übergeben die Galerie der Gedenkstätten den Internetnutzern und bitten um Reflexionen, Beobachtungen und vielleicht neue Postulate.
Bearbeiten